Das richtige Jagdgeschoss
Worauf kommt es einem Jäger beim Geschoss an? Zunächst muss es präzise sein und eine gute Außen- und Zielballistik besitzen. Es soll im Wildkörper kontrolliert Energie abgeben, einen sicheren Ausschuss ermöglichen und gleichzeitig den Wildbretverlust möglichst gering halten (Einblutungen, sogenanntes Versulzen).
Dünnwandige Bleigeschosse
Bleigeschosse mit dünnem Mantel geben bereits bei geringer Eindringtiefe viel Energie ab. Durch die hohen Kreiselkräfte der Drehung kann sich Blei ablösen; Bleisplitter verteilen sich in einem Umkreis von etwa 30 cm um den Einschusskanal (temporäre Wundhöhle). Diese explosionsartige Energieabgabe überdehnt Gewebe und reißt Blutgefäße. Vorteile: hohe Präzision und ausreichend Tötungsleistung bei leichtem Schalenwild. Nachteile: hoher Wildbretverlust durch Einblutungen und Bleikontamination; bei schwerem Schalenwild oft unzureichende Tiefenwirkung und kein verlässlicher Ausschuss — mit schwieriger Nachsuche als Folge.
Beispiele: Sierra GameKing, RWS KS, Hornady A-Max, Nosler Ballistic Tip
Dickwandige Bleigeschosse
Diese Geschosse sprechen bei geringem Zielwiderstand (z. B. Lungenschüsse) oft nicht an und verhalten sich wie Vollmantelgeschosse, deshalb geben sie zu wenig Energie ab. Vorteil: kaum Wildbretentwertung. Nachteil: bei schlecht angetragenen Treffern können lange Fluchtstrecken entstehen; für viele jagdliche Einsätze nicht ideal.
Gebondete Geschosse
Beim Bonding-Verfahren ist der Bleikern fest mit dem Mantel verbunden. Der vordere Mantel ist meist dünner, sodass das Geschoss auch bei geringem Widerstand zuverlässig anspricht. Der nach hinten dicker werdende Mantel begrenzt die Expansion und sorgt für hohe Tiefenwirkung; Ausschuss mit etwa 75–85 % Restgewicht ist oft möglich. Nachteil: gebondete Geschosse sind nicht immer hochpräzise — Unwuchten durch ungleichmäßigen Mantel sind möglich.
Beispiele: Swift Scirocco, Nosler AccuBond, RWS EVO, Hornady InterLock/InterBond
Unsere Empfehlung: bleifreie Jagdgeschosse
Kupfer- bzw. kupferbasierte Geschosse (je nach Legierung deutlich härter als Blei) erlauben leichtere Projektile mit hoher Durchschlagsleistung. Vorteile: gestreckte Flugbahn, geringerer Rückstoß, kontrollierte Energieabgabe im Ziel, meist richtungsstabiler Durchschuss und geringerer Wildbretverlust. Da sie aus einem homogeen Material bestehen, sind sie häufig sehr präzise.
Beispiele: Barnes TSX/TTSX, Lapua Naturalis, Nosler E-Tip, Lutz Möller KJG, SAX KJG, Styra Arms Aero
Beratung & Bestellung
Sie sind unsicher, welches Geschoss für Ihre Büchse, Kaliber und Ihr Jagdziel das richtige ist? Wir beraten Sie gern persönlich und finden die optimale Kombination aus Präzision, Tiefenwirkung und Wildbret schonender Wirkung.

